#23 Kinder als Teamplayer: Wie wir sie optimal auf die Zukunft vorbereiten
Wer kennt ihn nicht - den Arm, der sich um die geschriebene Seiten legt, damit man bei Arbeiten nicht abschreiben kann?
Oder die Taschen, die zwischen den Schülern aufgestellt werden, damit man nicht luschern kann.
Oder wenn die Tische auseinander gestellt und die SchülerInnen im Raum verteilt werden, damit man nur auf seinen Zettel bei der Arbeit bleibt.
In der Schule wird noch viel Wert auf Einzelarbeit gelegt, in Unternehmen hingegen werden häufig Projektteams zusammengestellt und eine Aufgabe wird interdisziplinär gelöst. Auf Einzelleistungen.
Was ist denn nun richtig? In dieser Episode stellen wir uns daher die Frage, wie zeitgemäß eine Einzelarbeit überhaupt noch ist.
#22 Was ist's, wenn es gut läuft
#21 In Hamburg sagt man 'Tschüß' - und warum du als Mutter auch Zeit für dich haben darfst
Hast du als Mutter auch schon mal gedacht, wie toll es wäre, dich einfach mal aus den Alltag rauszunehmen, ein paar Tage wegzufahren und das zu machen, wozu du Lust hast?
Vielleicht hast du den Gedanken gehabt und es dir in den schönsten Farben ausgemalt, wie es ist, nur für dich zu sein oder mit einer lieben Freundin.
Einfach in den Tag hineinzuleben und genau das zu machen, was du machen möchtest.
- Wenn du ein Buch lesen willst, dann liest du ein Buch.
- Wenn du schlafen möchtest, dann schläfst du,
- Wenn du Sport machen möchtest, dann machst du Sport.
- Wenn du deine Netflixen willst, dann machst du eben das.
Ganz so, wie du willst. Ganz so, wie es dir gefällt. Ohne schlechtem Gewissen.
Und dann kommen die Gedanken:
- Das kann ich nicht machen.
- Ich kann nicht meine Kinder allein lassen.
- Was, wenn es nicht funktioniert? Oder schlimmer: Was, wenn es funktioniert? Wenn zu Hause alles gut läuft?
- Wer soll sich dann um die Schule und die Hausaufgaben kümmern?
- Was ist, wenn ich wirklich wegfahre und es mir dann nicht gefällt?
Trixi hat sich im letzten Mai für einige Wochen aus dem Familienalltag herausgenommen und ist als Hamburgerin in ihre geliebten Berge in die Alpen gefahren. Es hat ihr so gut gefallen, dass sie es dieses Jahr wieder macht.
Wenn der Podcast jetzt erscheint ist Trixi gerade unterwegs - die Richtung ist klar: Von Hamburg ab in den Süden. Wo sie genau sein wird, weiß sie auch noch nicht. Und das ist definitiv außerhalb ihrer Komfortzone. Denn als Mutter ist Planung sozusagen der zweite Vorname: Termine für Sport, Ärzte, Geburtstage - alles wird geplant. Der Tag ist durchstrukturiert und gibt auf eine gewisse Art auch Halt. Und das fällt für die nächsten Wochen weg.
Hör in diese Episode rein, wenn Corinna Trixi interviewt, ob sie auch die oben beschriebenen Gedanken hat, wie sie mit ihnen umgeht und was ihr die Reise für sich gebracht hat.
Vielleicht inspiriert dich diese Folge, deine Bedürfnisse zu sehen und sie mit gutem Gewissen zu verfolgen.
#20 Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung.
Was hat denn jetzt die Kleidung und das Wetter mit dem Lernen zu tun?
Vielleicht verstehst du den Zusammenhang mit einem weiterem Sprich: Das Glas ist halb voll oder halb leer.
In dieser Folge geht es darum, dass wir ein und die gleiche Situation aus verschiedenen Blickwinkel sehen können. Der Situation einen anderen Rahmen geben, sie also Refraiming. Das mag ja leicht sein bei dem besagten Glas Wasser, aber wie können wir es positiv sehen, wenn das Kind im Unterricht träumt und nicht aufpasst? Oder wenn es seine dreckigen Klamotten einfach in die Ecke pfeffert?
Hör rein und finde heraus, was das Refraiming mit dem Selbstbewusstsein zu tun hat, und welchen anderen Blickwinkel du einnehmen kannst, wenn dein Kind z.B. den Unterricht stört.
#19 Du schaffst das schon!
"Du schaffst das schon".
Das hast du sicher schon mal zu deinem Kind gesagt und wolltest es damit motivieren. Entweder unaufgefordert und kurz bevor es aus dem Haus geht, zur Schule fährt und dort in der ersten Stunde Mathe schreibt.
Oder wenn dein Kind dir mit hängenden Schultern sagt: „Ich kann das einfach nicht.".
Das, was auf den ersten Blick motivierend klingt, kann auch ganz andere Gefühle erzeugen.
Und genau darum geht es in unserer heutigen Episode.
Also, Kopfhörer auf und los geht es.
#18 Hat dein Kind keine Lust, schön zu schreiben?
„Schönschreiben? Was soll daran denn interessant sein? Und überhaupt, darüber kann man sich doch gar nicht lange unterhalten", so dachte Trixi als ich (Corinna) vorgeschlagen hat, über dieses Thema zu sprechen.
Und siehe da, wir hätten locker noch länger darüber sprechen können. Denn wir hatten folgende Themen am Wickel:
- Ist eine Schönschrift überhaupt noch zeitgemäß?
- Ist es sinnvoll, vorgefertigte Bögen nachzuschwingen?
- Und was hat die Länge der Aufsätze mit der Handschrift zu tun?
Also, hüpf rein und lass uns gern einen Kommentar dar, was deine Meinung zum Schönschreiben ist.
#17 Was deine Schulzeit mit der deines Kindes zu tun hat
Es ist Elternabend. Schon wenn du das Schulgelände betrittst und zum Klassenzimmer von deinem Kind schlenderst, hörst du die Schulglocke aus deiner Schulzeit, die das Ende der Pause ankündigt. Vielleicht wird dein Gang jetzt ein wenig schwer oder genau das Gegenteil ist der Fall.
Fakt ist, dass wir häufig wieder in unsere Schulzeit zurückkatapultiert werden, sobald unser Kind eingeschult werden. Da sind die Gerüche in den Gängen vom Bohnerwachs, der Pausenhof, mit den unebenen Belag oder Lehrer die hastig zur nächsten Stunde laufen.
Und so stecken die Gefühle aus unserer Schulzeit tief in uns drin z.B. wenn wir uns gemeldet haben und ausgelacht wurden, weil es falsch war oder wie der Sportlehrer mit uns geschimpft hat, weil wir den Turnbeutel vergessen haben.
Und all diese Gefühle beeinflussen unser Handeln. Darum ist es so sinnvoll, hier mal genauer hinzuschauen.
Und darum geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören!
#16 Nun konzentrier dich mal - aber wie?
„Nun konzentrier dich mal." Das sagen wir schnell zu unseren Kindern - aber wie geht das eigentlich? Und wie lange kann man sich konzentrieren?
Oft wissen die Kinder gar nicht, was wir meinen, wenn wir „Nun konzentrier dich mal" sagen. Oder vielleicht kennst du das auch von dir, dass du zu dir selbst sagst: Nun konzentrier dich mal, wenn deine Gedanken abschweifen.
In dieser Podcastfolge geht, was der Grund sein kann für die Ablenkungen, was dein Kind machen kann, um sich absolut nicht zu konzentrieren, welche Übungen helfen, wieder den Fokus zu bekommen und was der Sprung in die Wachheit damit zu tun hat.
Schreib uns gern, welche Übung dir am besten gefallen hat. Und wenn du nur eine Sache mitnimmst und sie umsetzt, dann hast du schon super viel getan. Viel Spaß beim Reinhören!
#15 Wie macht man eigentlich Hausaufgaben?
Oh wie schön wäre es doch, wenn es eine Schablone für richtiges Lernen und richtiges Hausaufgaben machen gibt. Eine sogenannte "one-size-fits-all" Lösung. Dann würden wir Eltern manchmal nicht genauso ratlos wie die eigenen Kinder sein, wenn es darum geht, wie die Hausaufgaben am besten erledigt werden.
Leider oder sollen wir sagen: Gott sei Dank, gibt es DEN einen Weg nicht, um Hausaufgaben zu machen. Denn wie gut, dass jedes Kind individuell ist und seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Darum gibt es auch keine allgemeingültige Methode, die bei jedem funktioniert.
In dieser Episode werden wir euch ein paar Ideen und Anregungen geben, wie ihr eure Kinder dabei unterstützt, ihre Hausaufgaben auf ihre ganz eigene Art und Weise zu meistern. Also macht es euch bequem und lasst uns gemeinsam herausfinden, was alles möglich ist beim Hausaufgaben erledigen.
#14 Wie viele Steine sollen wir als Eltern unseren Kinder aus dem Weg räumen?
Hast du schon mal gezählt, wie oft du dein Kind erinnerst,
- dass es gleich in die Schule muss?
- dass es noch lernen soll?
- dass es noch Zähne putzen soll?
- dass es an seine Sportsachen denken soll?
- dass es schon die Schulsachen für morgen packen soll, damit es nichts vergisst?
Da kommt sicher einiges zusammen. Und wie schön, wenn das auch anders gehen kann.
Es geht! Vielleicht manchmal nicht immer so, wie du es dir für dein Kind vorgestellt hast. Und gerade das ist das beste, wenn dein Kind selbst eine Lösung findet - und die sieht vielleicht anders aus, als du es wolltest.
Hör gern rein und sei neugierig auf dein Kind.
#13 Warum du schneller lernst, wenn du weniger Zeit hast
Vielleicht kennst du das auch: dein Kind schreibt am nächsten Tag eine Arbeit und ihr sagt extra das Fußball Training oder die Musikstunde ab. Und am Ende des Tages hat dein Kind diese zusätzliche Zeit aber gar nichts fürs Lernen genutzt, sondern für all die anderen Dinge, die es noch gibt: in die Luft schauen, mit der Schwester streiten, mit dem Bruder Lego bauen, am Handy spielen oder einfach nur zu chillen.
Kennst du auch das Phänomen? Dass wir uns oft Zeit lassen, um etwas zu erledigen, selbst wenn es in kürzerer Zeit erledigt werden könnte? Genau das sagt das Parkinsonsche Gesetz aus.
In dieser Folge zeigen wir dir, wie du und dein Kind das Parkinsonsche Gesetz beim Lernen nutzt, damit dein Kind schneller und effektiver lernt.
Viel Spaß beim Hören und nehme dir einen Aha-Moment und setze ihn in den nächsten 72 Stunden um.
#12 KI im Schulalltag - Wer schreibt in Zukunft eigentlich die Aufsätze?
KI, Chat GPT & Co. sind in aller Munde. Und damit auch die Frage, soll man oder soll man nicht? Soll man diese Neuerung mit in den Schulalltag integrieren oder ist es eher ein Fluch, weil die Kinder jetzt gar nicht mehr selbst schreiben müssen?
Allein schon beim Schreiben dieser Zeilen wird uns schwindelig. Was für eine Frage, OB Chat GPT & Co mit eingebunden werden sollte! Die Frage soll doch eher lauten WIE das in den Schulalltag integriert werden kann.
Darüber, woher der Name Chat GPT eigentlich kommt, unsere eigenen Erfahrungen mit unseren Schulkindern und was ein Superheld damit zu tun hat - das ist Inhalt unserer heutigen Folge.
Hör doch einfach rein!
#11 Ist dein Kind einfach zu faul zum Lernen oder steckt da vielleicht etwas anderes dahinter?
„Wenn mein Sohn nicht so faul wäre, dann würde er es viel leichter haben in der Schule." Vielleicht denkst du das manchmal auch von deinem Kind.
Hast du dir schon mal überlegt, warum manche Kinder scheinbar total faul sind und einfach nicht lernen wollen? Wir haben uns mal genauer damit beschäftigt und herausgefunden, dass oft etwas ganz anderes dahinter steckt und 'faul' nur ein Symptom ist.
Dahinter stecken oft Angst und Orientierungslosigkeit. Die Kinder haben einfach keine Ahnung, wo sie anfangen sollen oder sind so verunsichert, dass sie lieber gar nichts tun, als etwas falsch zu machen.
In unserem Podcast zeigen wir dir, wie du dein Kind unterstützen kannst, diese Hürden zu überwinden und wieder motiviert zu lernen!
#10: Lernt dein Kind wie du?
Jedes Kind ist einzigartig und hat seine eigenen Stärken und Vorlieben, auch wenn es ums Lernen geht. Daher ist es wichtig, dass wir als Erwachsene neugierig sind und wie ein Detektiv herausfinden, was das Kind zum erfolgreichen Lernen braucht. Nur so können sie uns zeigen, was in ihnen steckt.
In dieser Episode gehen wir darauf ein, wie du die verschiedenen Wahrnehmungskanäle deines Kindes erkennen und fördern kannst. So lernt es erfolgreich und damit fällt es dir leichter zu akzeptieren, dass es nicht unbedingt der Lernweg sein muss, den du kennst.
Ein erster Schritt zu einem streitfreien Familienleben - auch beim Lernen.
# 9 Lernen mit Spaß - ist das überhaupt möglich?
Stell Dir folgendes vor: Du gehst am Zimmer von deinem Kind entlang und du hörst ein Lachen - obwohl es lernen soll. Was denkst du als erstes?
Hand aufs Herz: Als erstes denkst du sicher: 'Das geht ja gar nicht, mein Kind lernt bestimmt nicht!'
Bist du auch überzeugt, dass Lernen anstrengend sein muss, damit du richtig gelernt hast? Es kann ja nicht sein, dass es leicht sein kann - und auch noch Spaß macht. Dann hat man nicht richtig gelernt. Also Spaß und Lernen passen genauso wenig zusammen wie Knoblauch und Küssen.
Dies kann entweder an den eigenen Erfahrungen liegen, die man gemacht hat. Oder weil wir überzeugt sind, dass man sich beim Lernen konzentrieren und hart arbeiten muss und Spaß einen nur vom Lernen abhält.
Warum es Zeit ist, dieser Überzeugung zu überdenken und wie du den Spaß beim Lernen nutzen kannst, darum geht es in dieser Episode.
#8 Lass uns Fehler feiern - die unverstandene und unterschätzte Ressource
Ja ja, es heißt immer 'Fehler sind Helfer' und 'Fehler sind Lernchancen'.
Und vielleicht hast du das auch schon gehört, aber so richtig kannst du es nicht glauben, oder?
In der Schule wird hauptsächlich auf Fehler geachtet. Je mehr Fehler wir machen, desto schlechter ist die Zensur. Darum ist es ja besser, keine Fehler zu machen.
Also wo sind da die Helfer?
Fehler sind unvermeidlich und ein natürlicher Teil des Lernprozesses. Sie zeigen uns, wo wir uns verbessern dürfen und was wir in Zukunft anders machen können.
Ohne Fehler würden wir nicht wachsen und uns weiterentwickeln. Indem wir uns trauen, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen, erweitern wir unser Wissen und lernen ständig dazu.
Ein Hoch auf Fehler! Die unverstandene und unterschätzte Ressource! Lass uns Fehler feiern und nicht wegradieren!
#7 Regeln und Verbote
Schule und Lernen - Regeln und Verbote gehören genauso dazu wie auch zu unserem täglichen Leben. Aber sind sie dabei immer hilfreich? Und wo ist der Unterschied?
Das ist verboten!
Wir halten uns an die Regeln!
Das hören und lesen wir häufig.
In dieser Podcastfolge diskutieren wir über die Auswirkungen von Vorschriften auf das Lernen und erforschen, ob sie tatsächlich förderlich sind. Wenn wir mit unseren Kindern sprechen, dann ist es häufig wichtig, WIE wir mit ihnen sprechen. Und oft entscheiden wenige Wörter, ob die Kinder mama- oder papataub sind oder uns zu hören wollen.
Hüpf jetzt rein und hol dir deine Aha Momente ab.
Viel Spaß damit!
#6 Wie sch... sind eigentlich Noten?
Hand aufs Herz: Wie stehst du zu Noten, also Schulnoten?
Es gibt kaum etwas, was polarisierender in der Schule ist und die Gemüter erhitzt als Noten.
Schulnoten sind immer noch ein wichtiger Bestandteil des Schulsystems und sollen den Leistungsstand Deines Kindes Schülers wiedergeben. Außerdem sollen sie zeigen, wie gut dein Kind bestimmte Fächer beherrscht und wie es im Vergleich zu seinen Mitschülern steht.
So die Theorie.
In dieser Folge geht es nicht nur über Sinn und Unsinn von Schulnoten, sondern wir machen uns auch Gedanken, welche Alternativen es gibt.
Wie ist deine Meinung zu den Noten? Ein notwendiges Übel? Eine hilfreiche Maßnahme? Total überholt und gehört abgeschafft? Wir sind gespannt, was du darüber denkst.
Viel Spaß damit!
#5 Vergleich dich nicht mit anderen - oder doch?
Oft genug vergleichen wir unser Kind mit anderen und das startet schon ganz früh:
- Kann dein Kind auch schon krabbeln?
- Ist es auch schon Karotte?
- In Schule geht dein Kind?
- Welche Note hat dein Kind in der Deutscharbeit?
- Dein Bruder konnte das schon in deinem Alter.
Und vielleicht hast Du auch schon gehört, dass du dein Kind nicht mit anderen vergleichen sollst, sondern mit sich selbst. Also, wie Aufgaben hat es in Mathe vor zwei Monaten richtig gehabt und wie viele hat es jetzt richtig. Unabhängig von den Ergebnissen, was andere haben.
Das ist prinzipiell richtig, und es gibt auch noch Situationen wo der Vergleich mit anderen richtig und sogar motivierend ist. Welche das sind erfährst Du in dieser Folge.
Viel Spaß damit!
Dazu gibt es übrigens auch einen Blogbeitrag von mir. Hier geht's zum Beitrag.
#4 Wie du auf Knopfdruck gelassen wirst
Ein Schiff wird mit einem Anker festgehalten und genau das können wir auch mit unseren Gefühlen machen bzw. machen wir bereits unbewusst.
Vielleicht erinnerst du dich noch an den Geruch von Bohnerwachs in deiner Schule und zack fühlst du dich wieder in deine Schulzeit zurückversetzt - mit welchem Gefühl auch immer. :-)
Oder du riechst Desinfektionsmittel im Treppenhaus auf dem Weg zum Zahnarzt und schon beschleicht dich ein unangenehmes Gefühl.
Oder aber du hörst ein Lied im Radio aus deiner Jugendzeit und schon sitzt du wieder als Teenager mit deinen Freunden am See und hast Spaß.
Das alles sind Anker - und zwar unbewusste. Wie toll wäre es, wenn wir uns bewusst und absichtlich ein Gefühl erzeugen können, was wir in einer bestimmten Situation benötigen:
- Mut für die nächste Prüfung
- Konzentration beim nächsten Tennisspiel
- oder eben auch Gelassenheit, wenn mal wieder alles drunter und drüber geht.
Wie das geht, das erzählen wir in dieser Episode.
Viel Spaß damit!
#3 Glaub nicht alles was Du denkst
In der letzten Folge haben wir uns über Vertrauen unterhalten. Und mit Vertrauen sind auch Glaubenssätze verbunden, also innere Überzeugungen, die wir haben.
Es gibt förderliche (Super, das schaffe ich) und hinderliche (Ich war noch nie gut in Mathe). Manche geben wir auch unbewusst an unsere Kinder weiter.
Denn Glaubenssätze sind nicht unbedingt wahr, wir können sie ändern. Dazu müssen sie uns erst bewusst werden, um sie anpassen zu können.
Und genau darüber sprechen wir in dieser Folge: wie wir Glaubenssätze erkennen und sie ändern.
#2 Wie viel Kontrolle tut meinem Kind gut?
Wir können es kaum glauben: manche amerikanische Firmen nutzen Software, um ihre Mitarbeiter im Homeoffice zu kontrollieren: Wie viel wird im Homeoffice gearbeitet? Wird überhaupt gearbeitet? So soll sichergestellt werden, dass die Angestellten produktiv sind, da die Manager nicht darauf vertrauen, dass die Angestellten das im Homeoffice sind. Also muss Kontrolle her.
Was hat das jetzt mit mir und meinem Kind zu tun? Das klären wir in dieser Folge.
Hör unbedingt rein. Es geht um Vertrauen in das eigene Kind und auch um Vertrauen, das Du für Dich entwickeln darfst, dass Du Deinem Kind alles nötige mitgegeben hast, um seine Persönlichkeit zu entwickeln und eigenständige Entscheidungen zu treffen.
#Intro - Noch ein Podcast?
Wer und was Dich im Podcast erwartet, erfährst Du in diesem Intro.
So viel sei schon verraten: Es geht darum, Dich als Mutter zu stärken und zu ermutigen, wieder auf Dich und Dein Bauchgefühl zu hören, wenn es um Themen wie Selbstbewusstsein, Lernen und Alltagsorganisation geht.
GRATIS Mini-Kurs
Stärke das Selbstbewusstsein Deines Kindes
5 Tage - 5 Aufgaben per E-Mail
CW Starke Kids 2023